Treppengeländer bieten einen sicheren Halt bei Balkonen, Terrassen, Treppen oder Wegen. Sie können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden und diverse Form haben.
Schmiedeeiserne Treppengeländer
Das Grundmaterial bei Treppengeländern ist entweder Holz oder Metall. Der Vorteil von diesen beiden Materialien ist, dass sowohl Treppengeländer aus Holz als auch schmiedeeiserne Treppengeländer oder solche aus Metall im Innen- und auch im Außenbereich eingesetzt werden können.
Auch sind Treppengeländer aufgrund ihrer vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten durch ihre Formen zu einem wichtigen Design-Objekt geworden. Die hierzu verwendenden Materialen lassen eine Vielzahl von Oberflächenveredelungen zu. Ob Beize, Öl. Lasur oder Lack- es gibt hier unendlich mögliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Wichtigste Normen bei den Geländern
Trotz dieser vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten sollte man bei der Ausgestaltung von Treppengeländern immer daran denken, dass es auch bei Treppengeländern bindende Rechtsnormen für die Installation von Treppengeländern gibt.
So schreibt beispielsweise die DIN 18065 vor, dass ein Treppengeländer bei einer Treppe mit mehr als drei Stufen vorhanden sein muss.
Handläufe als ein wichtiges Element
Die zu den Treppengeländern gehörenden Handläufe bieten den erforderlichen Halt, wenn man die Treppen hochsteigt. Deswegen müssen diese Handläufe auch einer Vielzahl von Anforderungen erfüllen. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Material frei von Rissen und glatt ist. Deshalb ist, wenn das Material Holz verwendet wird, dies von besonderer Bedeutung.
Darum sind solche Handläufe aus Holz in der Regel auch aus gut abgelagertem und selektiertem Buche-, Fichten- oder Lärchenholz, welches auch nach jahrelangem Gebrauch nicht anfängt, zu splittern. Genauso ist bei der Verwendung von Metall auf eine ebenmäßige Oberfläche zu achten.
Treppengeländer - individuelle Lösungen
Es gibt kaum Treppengeländer, die anderen Ausführungen gleichen. Hierbei kommt es immer auf die räumliche Gegebenheit an. Das führt dazu, dass sich gerade Abschnitte in einer unterschiedlichen Länge mit verschiedenen Biegungen mit ebenfalls sehr unterschiedlichen Radien ablösen. Hierbei setzen die Hersteller deshalb auf modulare Systeme, durch die dann auch sehr schwierige Formen zu realisieren sind.
Die Produkte sind so gestaltet, dass sich aus den erforderlichen Einzelteilen ein dann in sich passendes Geländer zusammengefügt wird. Hierbei sind zur Überwindung von Radien mit Höhenunterschiedenen verschiedene Kombinationen von unterschiedlichen Handlaufbögen erforderlich.
Durch die ebenfalls am Ende eines Treppengeländers angebrachten Endkappen kann man dann zusätzlich ein besonders ins Auge fallendes Designelement schaffen, das dann entweder aus Holz oder auch aus Metall gefertigt werden kann. Dies sind dann die noch zusätzlichen optischen Akzente, die dann so eine Konstruktion nochmals in einem besonderen Licht erscheinen lassen.
Sicherheit durch gute Halterungen
Damit die Handläufe bei einem Treppengeländer über einen guten Halt verfügen, müssen diese besonders gut verankert werden. Hier kann man Handlaufkonsolen und Stützen für Handläufe einsetzen (sind in der Wand verankert und benötigen keinen Platz auf dem Boden).