Bei der heutigen Gestaltung der eigenen Vier-Wände und seines Gartens setzt man immer mehr auf Sicherheit, Optik und gestalterische Freiheit. Mit vielen Elementen schafft man sich sein eigenes Paradies zum Wohlfühlen und erreicht durch einen gezielten Einsatz einen bleibenden Eindruck.
Die Steintreppe, sowie Betontreppe ist ein solches Element, welches über Jahrzehnte und Jahrhunderte seine Wirkung nicht verliert.
Einsatz von Steintreppen
Diese Treppenarten finden häufig in öffentlichen Gebäuden Verwendung. Dennoch sind sie genauso gut für das traute Eigenheim nützlich, sei es im Außen-, oder Innenbereich. Mit einer Steintreppe setzt man eine schöne, persönliche und abwechslungsreiche Note.
Die große Produktspanne an Gesteinsarten ermöglicht es die Treppe kreativ und interessant zu gestalten. Beliebte Verwendung finden zum Beispiel Marmor, Basalt, Schiefer, Sandstein und Granit, welcher durch seine Strukturen, Maserungen und Farbtöne für viel Abwechslung sorgt.
Zudem lassen sich diese Elemente ideal mit Holz und Metall kombinieren, die als Nebeneffekt die Leichtigkeit der Treppe fördern. Dabei spielt es keine Rolle ob der Treppenverlauf gewendelt oder grade ist. Eine gern genutzte Möglichkeit ist auch Betontreppen mit Stufenplatten aus Naturstein, wie Sandstein, zu vereinen.
Lohnt sich eine Investition in Betontreppen?
Steintreppen sind eine Investition, die sich über Jahrzehnte, durch ihre Langlebigkeit und Robustheit, rentieren. Die Steinelemente bestehen ausschließlich aus haltbarem und dauerhaft witterungsbeständigem Material. Selbst wenn durch konstanten und intensiven Gebrauch eine gewisse Abnutzung vorhanden ist, verliert die Steintreppe nicht an ihren einzigartigen Charakter, sondern strahlt immer mehr ein romantisches und ewigwährendes Flair aus, welches sich perfekt in Grünanlagen, sowie Innenräumen anpasst.
Eine weitere Eigenschaft, die Treppen aus Naturstein aufweisen, ist das Bündeln des entstehenden Schalls in Räumen, der zum Beispiel durch große Menschenmengen oder weitläufige Eingangsbereiche entsteht.
Zu finden sind Treppenelemente aus Naturstein im Handel. Beachtenswert ist dabei, dass die Steinplatten eine Dicke von über 40 Millimeter erreichen sollten.
Erfolgsmaß der Steintreppe bzw. Betontreppe
Die unverwechselbare Exklusivität, die durch die Menge an Kombinationsmöglichkeiten und unterschiedlichen Produkten garantiert wird, macht diese Treppe so attraktiv. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Durch den Naturstein wirkt das Bild harmonisch, natürlich und elegant, egal ob im Wohnzimmer oder im Garten.
Dadurch, dass die Trittstufen meist ein ganzes Element bilden, gibt es einen positiven bauphysikalischen Vorteil. Da keine Fugen vorhanden sind, ist die Gefahr sehr gering, dass Wasser eindringt und auf Dauer das Gestein zerstört.
Wenn zudem die Schrittmaßformel bei der Konstruktion beachtet wurde und der Auftritt ca. 29 Zentimeter, sowie die Steigung 17 Zentimeter betragen, ist ein sehr sicherer und komfortabler Aufstieg mit einem sehr geringen Kraftaufwand gewährleistet.
Egal ob im Haus oder im Garten, eine Steintreppe und Betontreppe ist für Generationen geschaffen. Durch einen geschickten Einsatz wird das Domizil zu etwas Besonderem; optisch, und durch die Langlebigkeit des Gesteins auch sehr ökonomisch. Durch ihre Innovativität wird diese Treppe zu einer Investition, die man nicht bereut.